




Wir suchen Verstärkung!

Wir, das Team Meckenheim der Ökumenischen Hospizgruppe, suchen für unsere eigenen als auch die gemeinsamen Aktionen und Veranstaltungen mit dem Verein Menschen, die gerne tatkräftig am Erfolg und der Zukunft unserer so wichtigen Arbeit mitwirken möchten.
Es geht nicht um Sterbebegleitung oder betreuende Aktivitäten am Menschen. Dafür haben wir unsere gut ausgebildeten Profis!
Es geht darum, den Hospizgedanken im Rahmen von z. B. Plakataktionen, Mitwirkung am Stadtfest mit unserem Ausstellungsstand oder der Vorbereitung von offiziellen Terminen in die Öffentlichkeit zu tragen und zu präsentieren.
Wir sind eine kleine und fröhliche Gemeinschaft, die aber auch langsam in die Jahre kommt. Dem müssen wir uns stellen!
Über Ihren Anruf freuen sich:
Christine von Gadow 02225 – 10075
Albert Vanderbrück 02225 - 7042450
Sonntag, 6. Juli - Caféhausmusik der 1920er Jahre
Salon Ensemble Beda spielt zugunsten der Hospizgruppe

Wer kann nicht mitsingen oder mitsummen, wenn diese unsterblichen Stücke erklingen: „Mein kleiner grüner Kaktus“ oder „Veronika, der Lenz ist“. Beim Benefiz-Konzert zugunsten der Ökumenischen Hospizgruppe e.V. lässt das Salon Ensemble Beda eine ganze Reihe dieser populären Musikstücke erklingen: am Sonntag, 6. Juli, 17 Uhr, in der Schützenhalle in Meckenheim, Schützenstr. 12, Eintritt frei, Spenden erbeten.
Das Besondere: Die Musikerinnen und Musiker geben auch interessante Informationen und beleuchten Zeithintergrund und Entstehung der populären Stücke. „Veronika, der Lenz ist da!“ zum Beispiel ist ein beliebter Schlager der 1920er Jahre, der durch die bekannte Version der „Comedian Harmonists“ aus dem Jahr 1930 und den gleichnamigen Spielfilm aus dem Jahr 1997 quasi seine Unsterblichkeit erlangt hat.
Zu seiner Entstehungszeit von etwa 100 Jahren allerdings galt sein Text als frech. Und wie provokant für die Zeit war das Lied über die Frau, die sich nicht auf einen Mann festlegen will in „Ich weiß nicht, zu wem ich gehöre“. Das Salon Ensemble Beda - benannt nach dem Librettisten und Texter Friedrich Löhner-Beda, einem der ganz Großen der Salon-Musik - nimmt die Unterhaltungsmusik bis zu den 1930er Jahren in den musikalischen Fokus. ©Text: Gerda Saxler-Schmidt, FotoJan Grell
Neuer Befähigungskurs in der Sterbebegleitung ab September 2025
Zu Hause sterben dürfen. Das wünschen sich die meisten Menschen. Früher war es selbstverständlich, einen lebensbedrohlich Erkrankten zu Hause zu betreuen. Heute wird es selten gelebt. Die Gründe sind vielfältig. Menschliche Zuwendung ist gerade im Sterbeprozess wichtig. Doch wie begegnet man Menschen in dieser Lebensphase?
Unsere Koordinatorinnen bieten ab dem 03. September einen neuen Befähigungskurs für ehrenamtliche Sterbebegleitung an. Der Kurs wird rund 100 Unterrichtsstunden umfassen, und die Teilnehmer erhalten die Qualifikation zum Sterbebegleiter, zur Sterbebegleiterin.
Für alle, die sich für die Hospizarbeit interessieren und sich ehrenamtlich betätigen möchten, bieten die Koordinatorinnen vorab wieder Infotermine zur Hospizgeschichte, zur Ökumenischen Hospizgruppe, zu den Kursinhalten, den Anforderungen, dem Zeitaufwand und den Terminen an.
- Mittwoch 25. Juni 2025, 19 Uhr, Rheinbach, Koblenzer Str. 9, 3. Etage
- Donnerstag 26. Juni 2025, 19 Uhr, Swisttal-Heimerzheim,
Maria-Magdalena-Kirche, Sebastianusweg 5-7 - Montag 30. Juni 2025, 19 Uhr, Meckenheim, Präsenzraum, Hauptstr. 38
Für Vorabinformationen können Sie sich gerne an die Koordinatorinnen Andrea Kleinfeld, Claudia Wilmers und Stephanie Ruland wenden.
Spende im 4/4 Takt

Birgit und Georg Reidt haben eine langjährige Tanzerfahrung und bieten immer wieder auf privater Basis unentgeltlich Discofox-Tanzkurse für Einsteiger und Fortgeschrittene in der Alten Schule in Dünstekoven an. Dies ist möglich, da der Raum für diesen Anlass kostenfrei zur Verfügung gestellt wird.
Das Angebot wird gerne angenommen und man kann sich die gute Stimmung bei flotter Musik gut vorstellen. Da ist dann auch jede Altersgruppe vertreten. Nach 5 Abenden mit je 1 ½ Stunden wird die Freude in Form einer großen Spendenbereitschaft geteilt. Nach den Kursen werden diese Spenden immer an regionale mildtätige Einrichtungen für einen guten Zweck gegeben.
Im Mai 2025 wurde diesmal die Ökumenische Hospizgruppe e.V., die in Rheinbach, Meckenheim und Swisttal schwer Erkrankte und deren Zugehörige ehrenamtlich im psychosozialen Bereich unterstützt, mit den Spenden aus zwei Kursen bedacht. Mit dieser bemerkenswerten Summe kann viel Gutes für die vielfältige Trauerarbeit getan werden. Der Verein bietet den ehrenamtlichen SterbebegleiterInnen u.a. auch regelmäßig eine Weiterbildung in der Begleitung von Trauernden an. Ein erheblicher Kostenfaktor, der aus Spenden getragen werden muss. So war die Freude bei Dieter Engels (1. stellvertr. Vorsitzender) und der Koordinatorin Stephanie Ruland natürlich groß, als Birgit und Georg Reidt den Umschlag mit der Spendensumme der Tanzpaare öffnete.
Sie planen für das nächste Jahr bereits weitere Tanzkurse. Vielleicht sogar mit neuen Tänzen wie z.B. Salsa. Die Kurse sind auf 8 Paare begrenzt. Paare, die sich schon einmal vormerken lassen möchten, können sich melden unter: swisttal-tanzt@posteo.de
(Monika Matern Mai 2025) Foto von B. ReidtPfarrer Diethard Römheld in den Ruhestand verabschiedet

Ökumenische Hospizgruppe dankt für die wertvolle Zusammenarbeit
Nach 24 Jahren Dienst in der evangelischen Kirchengemeinde Rheinbach wurde Pfarrer Dr. Diethard Römheld in einem feierlichen Gottesdienst mit dem Segen von Superintendentin Claudia Müller-Bück und Pfarrerin Gudrun Schlösser verabschiedet und von seinen Aufgaben als Pfarrer entpflichtet.
Die Ökumenische Hospizgruppe dankt Pfarrer Römheld für die besondere Unterstützung mit Rat und Tat, vertrauensvolle Gespräche, Begleitung und wertschätzende Zusammenarbeit. Mit Pfr. Römheld wurde christliche Nächstenliebe sichtbar und konkret. Vielen Dank dafür!
Zu seinem Adieu waren neben vielen Gemeindemitgliedern zahlreiche Gäste und Wegbegleiter gekommen, darunter die Familie des jetzt ehemaligen Pfarrers, Vize-Bürgermeister Markus Pütz, der Landtagsabgeordnete Oliver Krauß, Vertreter der anderen christlichen Kirchen, des Altenzentrums Haus am Römerkanal und einer Reihe weiterer Einrichtungen.

Wenn Pfarrer Römheld selbst in seiner Ansprache sagte, zum „vorläufig letzten Mal“ von der Kanzel der Gnadenkirche zu sprechen, wurde das Wort „vorläufig“ sehr wohl von den Gästen registriert - mit Augenzwinkern und mit Hoffnung.
Wie Superintendentin Müller-Bück im Rückblick auf Römhelds Werdegang erinnerte, habe er zunächst gar nicht Pfarrer werden wollen. Dies, obwohl er als Sohn eines Pfarrers im Westerwald aufgewachsen war und sowohl väter- wie mütterlicherseits viele Theologen zu seinen Vorfahren zählen. Ein Studium der Theoretischen Physik wäre die Alternative gewesen. Doch schließlich entschied er sich für das Theologiestudium in Marburg und später Göttingen.
In Rheinbach waren Altenheimseelsorge und Glaubenskurse zwei seiner Schwerpunkte. Aber auch seine besonders gestalteten Gottesdienste für demente Menschen.
Im Gemeindebrief lobt Pfarrerin Schlösser die Predigten ihres Kollegen Römheld, „in denen er offen von seinem Glauben, aber auch von seinen Zweifeln sprach“. Ebenso wie seine zupackende Art im Blaumann, sei es bei Renovierungsarbeiten, beim Schneeschieben oder im IT-Bereich.
Nun freut sich Diethard Römheld auf Zeit für Lesen, Theater, modernes Ballett und Reisen. Und er will sein altes Hobby Mikroskopie reaktivieren, Pflanzen im Süßwasser untersuchen, in Fachkreisen "Tümpeln" genannt.
Bild und Text: Gerda Saxler-Schmidt, im Mai 2025
Unsere Angebote
Unsere Angebote
Wir bieten an:
- Regelmäßige Besuche
- Sitzwachen
- Zeit zum Sprechen
- Zeit zum Zuhören
- Zeit zum Schweigen
- Kleine Handreichungen
- Unterstützung und Gesprächspartner für Angehörige
- Hilfe bei Erledigung wichtiger Angelegenheiten
- Begleitung und Hilfe in der Trauer
- Individuelle Beratungen zur Patientenverfügung
Wir empfehlen, eine Patientenverfügung zu verfassen und gleichzeitig jemanden zu benennen, der oder die im eingetretenen Fall für Sie sprechen kann. So entbinden Sie andere Menschen davon, schwierige Entscheidungen in Ihrem Namen treffen zu müssen. Wir bieten individuelle Beratungen zur Patientenverfügung kostenfrei an.
Wir bieten weiter an:

Kurznachrichten

Ratgeber: Patientenverfügungen
Unsere Hospizgruppe bietet individuelle Beratungen zur Patientenverfügung kostenfrei an. ... weiter lesen »

Frühlingsmarkt in Rheinbach
Das Frühlingswetter hatte sich durchgesetzt – der angekündigte Regen blieb aus – und so waren viele Besucher auf dem Frühlingsmarkt am Himmeroder-Hof unterwegs. ... weiter lesen »

Trost finden – Gedenkgottesdienst
Trost finden – so lautete das Leitwort des Gedenkgottesdienstes an unsere Verstorbenen am 30. März 2025 in der evangelischen Maria-Magdalena-Kirche in Swisttal-Heimerzheim. ... weiter lesen »

Mein Name: Klaudia Lenz
Seit Juli 2024 arbeite ich als Bürokoordinatorin in unserer Hospizgruppe und kümmere mich um alle anfallenden Arbeiten rund um den Hospizdienst. ... weiter lesen »

„Bunter Nachmittag“ hilft -
Heimat- und Verschönerungsverein (HVV) Buschhoven spendet – ein „Bunter Nachmittag“ hilft bei der Finanzierung der Trauerbegleitung ... weiter lesen »

Selbstbestimmt trotz Alter und Krankheit -
zu diesem Thema hatten wir Herrn Frederic Seebohm eingeladen. Als Vorsorgeanwalt gab er eine Übersicht über alle Möglichkeiten, die uns zu dem Thema gegeben sind und stellte neben bürokratischen Ansätzen auch sehr pragmatisch die Umsetzung im Alltag dar. ... weiter lesen »

„Alter und Pflege“ in Rheinbach im November 2024
Dass Pflegebedürftige ein möglichst selbstständiges und selbstbestimmtes Leben führen können, ist das erklärte Ziel des Pflegeberatungsangebotes. Und so konnten sich Interessierte beim diesjährigen Forum in der Gesamtschule bei einer Vielfalt an Leistungserbringern und Hilfsangeboten informieren. ... weiter lesen »

REISEBEGLEITUNG GESUCHT
Mit diesem kreativen Thema standen unsere VertreterInnen auf der ersten Ehrenamtsbörse der Gemeinde Swisttal. Diese hatte mit den „Picknick-Konzerten“ auf der Freizeitfläche in Miel einen musikalischen Rahmen, der bis in den späten Abend ging. ... weiter lesen »

Kaleidoskop spendet
Obwohl der Verein Kaleidoskop immer noch an den Folgen der Flut in Meckenheim zu tragen hat, geht die humanitäre Hilfe weiter. Es ist immer noch nicht absehbar, wann die Kleiderstube wieder einen geeigneten Standort findet, um mit seiner Arbeit – und damit auch Einnahmequelle – zu starten. ... weiter lesen »

Zu klein geboren – zu kurz gelebt
Wir nennen sie Sternenkinder. Sie verändern das Leben der in Erwartung lebenden Familie. Eltern mit einem solchen schmerzhaften Verlust können sich jetzt auch an uns wenden. ... weiter lesen »

Literaturempfehlungen - dürfen wir Sie zu einem Buch einladen?
Hier möchten wir Ihnen jeden Monat ein Buch zu den Themen Sterben, Tod oder Trauer vorstellen, von dem wir denken das es lesenswert ist und vielleicht sogar helfen kann. ... weiter lesen »

Das Familienhörbuch – ein Angebot
für schwer erkrankte Eltern und ihre minderjährigen Kinder. Die Stimme ist das Erste, das wir nicht mehr erinnern können ... weiter lesen »

Demenz - Ein Symptom macht noch keine Krankheit
Sprachschwierigkeiten? Orientierungsstörungen? Verhaltensveränderung? Gedächtnislücken sind – besonders im Alter – normal. ... weiter lesen »

14 neu befähigte ehrenamtliche Sterbebegleiter*Innen
Im April 2023 begann für 14 interessierte Menschen die ca. 100 Stunden umfassende Befähigungsschulung zur Sterbebegleiter*In. ... weiter lesen »

Mitgliederversammlung 2024
Während der diesjährigen Mitgliederversammlung berichtete der Vorsitzende Prof. Dr. Radbruch für den Vorstand über die Arbeitsergebnisse im Jahr 2023 – ebenso die Schatzmeisterin, die Kassenprüferinnen und die Koordinatorinnen. ... weiter lesen »

Gedenkgottesdienst - Anker der Seele
„Es ist gut, wenn in stürmischen Zeiten ein Anker uns hält“ begann Pfarrerin Dahl den Gottesdienst zum Gedenken an die Verstorbenen am 25. Februar 2024 in der ev. Friedenskirche in Meckenheim. ... weiter lesen »

Koordinatorin Stephanie Ruland
Ich bin gelernte Krankenschwester. Im Rahmen einer Fortbildung bekam ich Einblick in die Palliative Pflege und ich entschloss mich,die Weiterbildung in Palliative Care zu absolvieren. Mein beruflicher Weg führte mich dann auf eine Palliativstation und im Anschluss daran in ein stationäres Hospiz. ... weiter lesen »

heller Präsenzraum
Gut erreichbarer, heller Präsenzraum auf der Hauptstraße in Meckenheim eröffnet. Albert Vanderbrück und Christine von Gadow vom Vorstand der Hospizgruppe eröffneten am 1. Dezember 2023 im Beisein vieler interessierter Besucher in Meckenheim den neuen Präsenzraum auf der Hauptstraße. ... weiter lesen »

Chor Querbeat spendet
an die Ökumenische Hospizgruppe e.V. SängerInnen des Vokalensembles aus Meckenheim, Rheinbach und Rech nehmen sich nun schon seit über 20 Jahren zum Luzia-Markt in Rech die Zeit für einen guten Zweck zu singen. ... weiter lesen »

Wir suchen Verstärkung!
Wir, das Team Meckenheim der Ökumenischen Hospizgruppe, suchen für unsere eigenen als auch die gemeinsamen Aktionen und Veranstaltungen mit dem Verein Menschen, die gerne tatkräftig am Erfolg und der Zukunft unserer so wichtigen Arbeit mitwirken möchten. ... weiter lesen »